Philipp Hackl Logo

MSc. Philipp Hackl | Innsbruck

Beratung & Mediation in Tirol: Herausforderungen konstruktiv überwinden

Ich unterstütze Sie konstruktive Lösungen für Ihre Situation zu finden. Egal ob als Mediation, Workshop oder Coaching – Schön, dass Sie da sind!

Philipp Hackl, Mediator aus Innsbruck (Tirol)

Mein Angebot*

Als Mediator & Berater in Konfliktbearbeitung

Mediation

Familiäre und Wirtschaftliche Angelegenheiten

In einem vertraulichen, offenen und strukturierten Rahmen unterstützt die Mediation die Konfliktbearbeitung. Als Mediator bin ich als neutraler, allparteilicher Unterstützer und Hüter des Prozesses zum gleichen Teil an der Seite aller Beteiligten tätig und helfe Ihnen zukunftssichere Lösungen für Ihre individuelle Situation zu identifizieren.

ORT Räumlichkeiten in Innsbruck und Hall in Tirol oder extern

KOSTEN ab 90,00€/Sitzung a 50min

Moderation & Workshops

Teams, Organisationen & Unternehmen

Gemeinsam mit Führungskräften und Teammitgliedern arbeite ich in zielgerichteten Workshops zugleichermaßen an der Lösung von unternehmerischen als auch menschlichen Fragestellungen. Mit einer wohldefinierten Zielsetzung stelle ich sicher, dass messbare, zukunftssichere Veränderung Teil des Prozesses ist.

ORT In Ihrem Unternehmen oder je nach Größe individuell geplant

KOSTEN variiert je nach Umfang & Größe

Beratung & Coaching

Menschen in unterschiedlichen Rollen

Als Konfliktcoach unterstütze ich Sie individuell in Ihrem Anliegen: in der Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche und persönliche Veränderungen. Je nach individueller Situation werden hier unterschiedliche Maßnahmen gewählt.

ORT Innsbruck oder Virtuell

KOSTEN ab 80,00€/Sitzung a 50min

Wo ich herkomme & auch hingehöre

Digitale Kommunikation & Produkte

Meine Vergangenheit hat mich durch die Welt des E-Commerce, Digitaler Produkte und den Tourismus geführt. Auch noch heute bin ich mit großer Leidenschaft in den Bereichen von Digitaler Kommunikation & Produktmanagement tätig und darf grandiose Unternehmen dabei unterstützen mehr Menschen zu begeistern. Gerne können Sie mich auch bezüglich dieses Angebots kontaktieren.

Anwendungsfälle meiner Arbeit als Mediator , Moderator & Konfliktcoach

Wenn Menschen leben, werden sie unausweichlich auf Herausforderungen stoßen. Manche sind für uns eigenständig, oder gar einfach, zu bewältigen, andere fordern unsere Ressourcen oder schränken gar unsere Lebensqualität ein. Meine Arbeit als Mediator bzw. Konfliktcoach setzt hier an – als Entlastung in herausfordernden Konfliktsituationen und in anderen Fällen als Vorsorge, wenn wissentlich Herausforderungen bevorstehen.

Hier ist ein Auszug aus möglichen Anwendungsfällen:

Wirtschaftliche & Betriebliche Umgebung

Bestehende, verhärtete Konflikte zwischen Kolleg*Innen und Mitarbeiter*Innen

Betriebsübergaben umsetzen beziehungsweise strukturiert vorbereiten

Strukturierung von großen Projekten & Veränderungen im beruflichen Umfeld

Entwicklung eines Organisationsmodells + Konfliktkosten vermeiden

Familiäre Umgebung

Erbschaft & Nachlass

Scheidung & Trennung

Obsorge gemeinsamer Kinder

coaching & Beratung

Vorbereitung auf ein herausforderndes Gespräch

Schulen & feinjustieren des eigenen Kommunikationsstils

Erlernen von mediativen Techniken & Haltung

+ weitere individuelle Zielsetzungen & Coachings

Über mich: Philipp Hackl

Ein erster Kontaktpunkt

In meiner Arbeit darf ich Gemeinschaften von Menschen und Einzelpersonen dabei unterstützen herausfordernde Situationen, wie Konflikte, zu bewältigen und zukunftssicher zu lösen.

Mein strukturierter, empathischer und einladender Ansatz zur Mediation & Beratung hilft Menschen, Konflikte konstruktiv zu beleuchten und sich zukunfts- und lösungsorientiert zu entwickeln. Ich freue mich Sie kennenzulernen!

1991Geboren
Hall in Tirol
2011-2014Bachelorstudium Management, Communication & IT
MCI Innsbruck, Tirol
2014-2016Masterstudium Web Communication & Information Systems
FH Kufstein, Tirol
2014-2020COO, Team-Lead im Bereich Tourismus & E-Commerce
ASI Reisen, WE’DESIGNTRIPS
SEIT 2020Selbständiger Berater & Coach für Organisationsentwicklung, Digitale Produkte/Kommunikation & Konfliktbearbeitung
Ein-Personen-Unternehmen
2021-2023Ausbildung zum Mediator & Konfliktcoach
fair! Ausbildungszentrum, Innsbruck
SEIT 2024Eingetragener Mediator
Liste der Mediator*Innen des Justizministeriums, Österreich
ÖBM Mitglied

Häufig gestellte Fragen

… und erste Antworten

Mediation

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Konfliktlösung. Ein neutraler Dritter, der Mediator*In, unterstützt die Parteien dabei, ihre Interessen zu kommunizieren und gemeinsam eine Lösung zu finden. Im Fokus stehen Kooperation, Verständnis und eigenverantwortliche Einigung. Als eingetragener Mediator in Innsbruck, Tirol stehe ich Ihnen für Mediationsprozesse zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.

Mediation ist ideal, wenn Konflikte ohne Gerichtsverfahren gelöst werden sollen. Geeignet für zivilrechtliche, familienrechtliche, arbeitsplatzbezogene, geschäftliche und gemeindliche Konflikte. Als eingetragener Mediator in Innsbruck, Tirol stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

Die Mediation bietet mehrere Vorteile:

  1. Eigenverantwortliche Lösungen: Die Beteiligten haben die Möglichkeit, aktiv an der Lösungsfindung teilzunehmen und eine Vereinbarung zu entwickeln, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.
  2. Zeit- und kosteneffizient: Im Vergleich zu Gerichtsverfahren sind Mediationsprozesse in der Regel schneller und kostengünstiger.
  3. Erhalt der Beziehung: Mediation fördert eine bessere Kommunikation und hilft, Beziehungen zu bewahren, was in persönlichen, beruflichen oder geschäftlichen Kontexten wichtig ist.
  4. Vertraulichkeit: Der Mediationsprozess ist vertraulich, was bedeutet, dass Informationen, die während der Mediation geteilt werden, nicht gegen die Parteien verwendet werden können.
  5. Flexibilität: Mediation passt sich den individuellen Bedürfnissen und Umständen an, was zu maßgeschneiderten Lösungen führt.
  6. Erhalt der Entscheidungskontrolle: Die Parteien behalten die Kontrolle über den Entscheidungsprozess und akzeptieren nur eine Lösung, die für alle akzeptabel ist.
  7. Nachhaltige Lösungen: Da die Parteien an der Lösungsfindung beteiligt sind, sind die Ergebnisse oft nachhaltiger und führen zu langfristigeren Vereinbarungen.

Ihr Fokus bei der Auswahl eines Mediators sollte auf Vertrauenswürdigkeit liegen. Stellen Sie sicher, dass der Mediator*In transparent über Kosten und den Mediationsprozess informiert. In Österreich dürfen nur Personen aus der offiziellen Liste des Bundesministeriums für Justiz Mediationen durchführen. Als Mediator biete ich unverbindliche Erstgespräche an. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Transparenz und Vertrauen bilden das Fundament meiner Arbeit. Als langjähriger Teamleiter habe ich umfassende Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen und Gemeinschaften gesammelt. Mediations-ähnliche Techniken begleiten mich seit langem in meiner täglichen Arbeit.

Im Jahr 2020 entschied ich mich, mich intensiver mit Mediation und Konfliktlösung zu befassen, was daher seitdem einen festen Platz in meinem Alltag hat. Meine Ausbildung im fair! Kompetenzzentrum in Innsbruck schloss ich im Januar 2023 ab. Seit meiner Tätigkeit als Berater ab Januar 2021 arbeite ich in zahlreichen Workshops, Moderationen und Gesprächen als externer, neutraler und, je nach Setting, auch allparteilicher Strukturgeber mit Menschen in herausfordernden Situationen zusammen. Meine Erfahrungen werden durch einen Mediationsprozess in meinem privaten Umfeld als Beteiligter ergänzt.

Es ist mir persönlich wichtig, Sie umfassend über die Mediation und meine Tätigkeit zu informieren. Daher ist das unverbindliche Erstgespräch für mich entscheidend, um Ihre individuelle Situation besser einschätzen zu können. Ich bewerte jede Anfrage individuell, zögere nicht, Empfehlungen zu anderen Mediatoren*Innen aus meinem Netzwerk auszusprechen, und setze auf maximale Transparenz. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Der Mediationsprozess gliedert sich üblicherweise in mehrere Schritte:

  1. Erstgespräch: In einem unverbindlichen Austausch besprechen wir die Rahmenbedingungen, den Ablauf und die Erwartungen. Hier klären wir auch offene Fragen und evaluieren die Eignung der Mediation für Ihren spezifischen Konflikt.
  2. Vereinbarung: Nachdem sich alle Parteien für die Mediation entschieden haben, wird eine Vereinbarung unterzeichnet. Diese regelt Vertraulichkeit, den Prozessablauf und die Rolle des Mediators.
  3. Lösungsphase: Der Mediator leitet die Beteiligten an und strukturiert den Prozess. Mit einem zukunftsorientierten Ansatz stehen die Bedürfnisse aller im Fokus. Als neutraler Unterstützer entwickelt der Mediator gemeinsam mit den Beteiligten nachhaltige Lösungen.
  4. Vereinbarung: Die Parteien einigen sich auf eine oder mehrere Vereinbarungen, die schriftlich festgehalten werden.
  5. Abschluss: Der Mediator unterstützt die Parteien bei der Umsetzung der Vereinbarung und schließt den Mediationsprozess ab.

Der Mediationsprozess passt sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse an. Als Mediator in Innsbruck, Tirol, stehe ich Ihnen zur Verfügung, um den Prozess weiter zu besprechen. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen

Die Kosten für Mediation können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Mediators, der Art des Konflikts und der Komplexität der Situation. In der Regel werden die Honorare auf Stundenbasis berechnet. Als Mediator biete ich unverbindliche Erstgespräche an, um die spezifischen Anforderungen und Kosten zu besprechen. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.

Ja, Mediation ist in der Regel vertraulich. Alle Informationen, die während des Mediationsprozesses ausgetauscht werden, unterliegen der Vertraulichkeit. Dies schafft eine geschützte Umgebung, in der die Menschen offen über ihre Anliegen sprechen können, ohne befürchten zu müssen, dass diese Informationen gegen sie verwendet werden.

Wenn die Mediation nicht zu einer Einigung führt, stehen den Parteien verschiedene Wege offen. Sie können erwägen, den Konflikt vor Gericht zu bringen und eine gerichtliche Entscheidung zu suchen. Alternativ können sie sich für andere Konfliktlösungsmethoden entscheiden, wie beispielsweise erneute Verhandlungen oder die Nutzung alternativer außergerichtlicher Ansätze.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Mediation zu jedem Zeitpunkt freiwillig ist, und das Scheitern bedeutet nicht das Ende der Konfliktlösungsmöglichkeiten. Jeder Fall ist einzigartig, und die nächste Vorgehensweise hängt von den Umständen und den Präferenzen der Beteiligten ab.

Die Dauer des Mediationsprozesses kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Komplexität des Konflikts, die Bereitschaft der Parteien zur Zusammenarbeit und die Anzahl der Sitzungen. Einige Mediationsfälle können in wenigen Sitzungen abgeschlossen werden, während andere mehr Zeit in Anspruch nehmen können. Als Mediator kann ich die geschätzte Dauer des Mediationsprozesses besser beurteilen, nachdem ich die spezifischen Details Ihres Falles besprochen habe. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.

Mediation unterscheidet sich von anderen Konfliktlösungsmethoden durch ihre betonte Neutralität und die aktive Beteiligung der Parteien. Im Gegensatz zu Gerichtsverfahren oder Schiedsverfahren betont die Mediation die gemeinsame Entwicklung von Lösungen. Der Mediator fungiert als neutraler Vermittler, fördert die Kommunikation, hilft bei der Klärung von Missverständnissen und unterstützt die eigenverantwortliche Einigung der Parteien.

Die Menschen spielen die entscheidende Rolle in der Mediation, wobei verschiedene Akteure beteiligt sind:

  1. Die Beteiligten: Als Hauptakteure bringen die Menschen ihre Anliegen, Interessen und Perspektiven aktiv in den Mediationsprozess ein.
  2. Mediator*In: Der Mediator*In agiert als neutraler Vermittler und leitet den Mediationsprozess. Er fördert die Kommunikation, klärt die Interessen der Parteien, entwickelt Lösungsoptionen und unterstützt sie bei der Erarbeitung einer Einigung. Der Mediator*In empfiehlt und klärt im Gespräch mit den Parteien, ob zusätzliche Personen wie Rechtsanwälte, Berater oder Familienmitglieder hinzugezogen werden sollten.
  3. Rechtsanwälte: Die Parteien können, müssen jedoch nicht, ihre Rechtsanwälte zur Mediation mitbringen. Diese können beratend hinzugezogen werden, um rechtliche Fragen zu klären, wobei ihre Rolle in der Regel unterstützend ist.
  4. Andere Unterstützungspersonen: Gegebenenfalls können die Parteien auch andere Unterstützungspersonen, wie Berater, Familienmitglieder oder Geschäftspartner, zur Mediation hinzuziehen. Der Mediator empfiehlt und klärt im Dialog mit den Parteien, welche Personen möglicherweise sinnvoll sind, um unterschiedliche Perspektiven einzubringen oder moralische Unterstützung zu bieten.

Die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist entscheidend, um den Mediationsprozess erfolgreich zu gestalten. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.

Ja, Mediation kann zu rechtlich bindenden Vereinbarungen führen. Wenn die Parteien während des Mediationsprozesses zu einer Einigung gelangen, wird diese in der Regel in einem schriftlichen Dokument festgehalten, das als Mediationsvereinbarung oder Mediationsvertrag bezeichnet wird. Diese Vereinbarung kann rechtliche Bindungskraft haben, wenn die Parteien dies beabsichtigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die rechtliche Bindung in der Regel auf der Freiwilligkeit der Parteien basiert. Mediation ist ein kooperativer Prozess, und die Parteien entscheiden selbst, ob sie die erreichte Vereinbarung als verbindlich betrachten möchten. Im Falle einer rechtlich bindenden Mediationsvereinbarung kann diese von den Parteien vor Gericht durchgesetzt werden.

Die Mediation kann in meinen Räumlichkeiten in Innsbruck und Hall in Tirol stattfinden. Alternativ besteht die Möglichkeit, externe Räumlichkeiten zu nutzen. Die genaue Wahl des Ortes wird im persönlichen Gespräch geklärt, um sicherzustellen, dass die Umgebung für alle Parteien akzeptabel ist. Bei Bedarf können flexible Lösungen gefunden werden, um den Mediationsprozess so komfortabel wie möglich zu gestalten. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Details und um die optimalen Bedingungen für Ihre Mediation zu besprechen.

Beratung & coaching

In meiner Arbeit mit Unternehmen und Teams integriere ich grundlegende Prinzipien der Mediation, insbesondere bewährte Techniken. Mit umfassender Erfahrung in verschiedenen Branchen, insbesondere im Marketing und digitalen Produktbereich, liegt der Fokus oft auf der Wiederherstellung der Produktivität und Zukunftsfähigkeit von Teams und Unternehmen.

Ich nehme mir Zeit, um intensiv mit den Menschen zu arbeiten und ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Durch die Anwendung von Mediationstechniken fördere ich die Kommunikation, kläre Interessen und unterstütze die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Mein Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Teams und Unternehmen Konflikte konstruktiv bewältigen können, um ihre Effizienz und Zukunftsfähigkeit zu stärken. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Ihren spezifischen Bedarf besprechen möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Sowohl Mediation als auch Moderation sind wertvolle Ansätze in der Kommunikation und Konfliktlösung. Hier sind die Hauptunterschiede:

Mediation:

  1. Ziel: Die Mediation zielt darauf ab, Konflikte zwischen zwei oder mehr Parteien zu lösen und eine Einigung zu erzielen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
  2. Rolle des Mediators: Als neutraler Dritter leite ich als Mediator den Prozess, unterstütze die Kommunikation, kläre Interessen und fördere die Entwicklung gemeinsamer Lösungen.
  3. Verbindlichkeit: Die Ergebnisse einer Mediation können in einer rechtlich bindenden Vereinbarung festgehalten werden, wenn dies gewünscht ist.

Moderation:

  1. Ziel: Die Moderation konzentriert sich darauf, effektive Kommunikation und Zusammenarbeit in Gruppen oder Teams zu fördern.
  2. Rolle des Moderators: Als Moderator leite ich Diskussionen, fördere die Beteiligung, halte den Fokus auf Zielen und sorge für einen reibungslosen Ablauf.
  3. Verbindlichkeit: Im Gegensatz zur Mediation führt eine Moderation normalerweise nicht zu rechtlich bindenden Vereinbarungen, sondern zu Handlungsplänen oder klaren Entscheidungen für die Gruppe.

Ich biete sowohl Mediation als auch Moderation an und stehe zur Verfügung, um die am besten geeignete Herangehensweise für Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.

Die Dauer einer Moderation hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Komplexität des Themas, der Anzahl der Teilnehmer und der Ziele der Moderation. Moderationen können von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen dauern. Es ist wichtig, im Vorfeld klare Ziele und den zeitlichen Rahmen festzulegen, um die Effizienz zu gewährleisten.

Als erfahrener Moderator stehe ich zur Verfügung, um die spezifischen Anforderungen Ihres Teams oder Ihrer Gruppe zu besprechen und die optimale Dauer für die Moderation zu planen. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.

Der Prozess der Zusammenarbeit mit mir als Mediator, Moderator oder Konfliktcoach kann allgemein wie folgt gestaltet werden:

  1. Erstgespräch (unverbindlich): In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir Ihre Anliegen, Erwartungen und die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit. Hier können offene Fragen geklärt und die Passung meines Angebots für Ihre individuellen Bedürfnisse evaluiert werden.
  2. Individuelles Angebot: Basierend auf dem Erstgespräch erhalten Sie von mir ein individuelles Angebot. Dies beinhaltet Informationen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen, dem zeitlichen Rahmen und den damit verbundenen Kosten.
  3. Empfohlene Vorgehensweise: Im Angebot skizziere ich eine empfohlene Vorgehensweise, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Dies kann die Anzahl der Sitzungen, die Einbindung von Fachleuten (falls erforderlich) und den allgemeinen Ablauf umfassen.
  4. Einigung auf den gemeinsamen Prozess: Nach Erhalt des Angebots erfolgt die Abstimmung über die vorgeschlagene Vorgehensweise. Dabei berücksichtige ich gerne Ihre Wünsche und Anpassungsvorschläge, um einen gemeinsamen und akzeptablen Prozess festzulegen.

Der Prozess wird sorgfältig auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die spezifischen Anforderungen Ihrer Situation abgestimmt. Als Mediator, Moderator und Konfliktcoach stehe ich zur Verfügung diesen Prozess weiter zu besprechen und Ihre Fragen zu beantworten. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.

Über mich

Aufgrund meiner Datenschutzrichtlinien und Vertraulichkeitsverpflichtungen gegenüber meinen Klienten kann ich keine spezifischen Referenzen offenlegen.

Meine Ausbildung im fair! Kompetenzzentrum in Innsbruck sowie meine Tätigkeit als Berater seit Januar 2021 haben mir die Möglichkeit gegeben, in zahlreichen Workshops, Moderationen und Gesprächen als neutraler Strukturgeber zu agieren.

Während meiner beruflichen Laufbahn habe ich positive Rückmeldungen von Klienten erhalten, die meine Unterstützung bei der Lösung von Konflikten und der Förderung effektiver Zusammenarbeit geschätzt haben. Falls gewünscht, kann ich allgemeinere Informationen zu meinem Hintergrund und meiner Erfahrung teilen. Zudem stehe ich für ein unverbindliches Erstgespräch bereit, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und Ihnen ein besseres Verständnis meiner Herangehensweise zu vermitteln.

 

Persönlich bin ich Musik-begeistert, genieße Gespräche und schätze meine Mitmenschen sehr. Bei schönem Wetter zieht es mich in die Natur und bei Regen vor ein gutes Buch oder Brettspiel.

Ihre Frage ist nicht dabei?

Oder Sie möchten gar mehr erfahren? Zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie mich. Ich freue mich Sie kennenzulernen.

Kontakt

Nichts ist persönlicher als ein Gespräch.

In einem individuellen Austausch können wir uns Ihrer Situation nähern und mögliche Lösungsansätze skizzieren. Schreiben Sie gerne ein Mail an mich mit der Information wann und wie Sie gut erreichbar sind.